SISTERHOOD. Du bist stark – stärke auch die anderen


Eine wunderbare und sehr effektive Form von Sisterhood ist es, einander sichtbar zu machen und Frauen vor den Vorhang zu holen. Damit hebeln wir einfach jene Stereotype aus, die uns erklären, Frauen können in bestimmten Bereichen nicht erfolgreich sein oder sollen ihre Erfolge kleinreden, wenn sie gemocht werden wollen. Indem wir gut übereinander sprechen, die Erfolge anderer Frauen betonen, sie aktiv zeigen und einander in Diskussionen Raum verschaffen, machen wir genau diese Stereotype wirkungslos.

In diesem Beitrag stelle ich inspirierende Initiativen und herausragendes Engagement von Frauen vor, die ihre Gestaltungsmacht nutzen, um anderen Frauen – und damit uns allen – mehr Sichtbarkeit und Wirkung zu ermöglichen.


Bestärkende Initiativen.
Eine besonders inspirierende Initiative wurde im Transport- und Logistikunternehmen Logwin unter der Leitung von Judit Aykler und Christina Neuhold ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Unternehmen ermächtigen ihre Frauen – Frauen ermächtigen sich gegenseitig!“ sind alle Logwin-Mitarbeiterinnen eingeladen, sich gegenseitig ins Rampenlicht zu rücken, indem sie die Erfolge, Stärken und Talente ihrer Kolleginnen sichtbar machen und aktiv fördern.

Zusätzlich hat Logwin seinen Mitarbeiterinnen das Buch „Der Power Effekt“ geschenkt – begleitet von einem Female Empowerment Breakfast. Damit soll jede Frau auf ihre individuelle Weise ermutigt werden, ihre Stärken zu nutzen, sichtbarer zu werden und die Female Community bei Logwin aktiv mitzugestalten.

Diese Initiative trägt dazu bei, dass immer mehr weibliche Vorbilder im Unternehmen sichtbar werden – und mit ihnen wächst das weibliche Selbstbewusstsein. Logwin gibt Frauen Kraft und Rückhalt. Lass dich von Judit und Christina inspirieren und setze dich mit Nachdruck dafür ein, dass mehr Frauen die Anerkennung und Sichtbarkeit erhalten, die sie verdienen!

Wir alle haben Macht.
Jede von uns sitzt an kleinen, größeren oder großen Schalthebeln und kann darüber entscheiden, was wichtig genommen werden muss.

Hier lege ich den Spot on auf Eveline Breitwieser-Wunderl. Sie hat als DEI-Verantwortliche der Porsche Holding ihre Hebel genutzt und sich flächendeckend für mehr Frauen in Führung eingesetzt.

Ihre Erfolgsstrategie bestand aus drei zentralen Säulen: 

  • Das Bewusstsein zu schaffen, dass die Führungskräfte im Top-Management die zentralen Diversitäts-Manager:innen sind – diese Verantwortung wurde auch in den Zielvorgaben festgeschrieben. Gleichzeitig hat Eveline darauf geachtet, in den Entscheidungsgremien selbst präsent zu sein, um immer mehr weibliche Talente – und damit spätere Female Leaders – ins Unternehmen zu holen.
  • Sichtbarkeit der eigenen Rolle: Eveline hat in den Jahren der Transformation an nahezu allen Führungskräfte-Meetings teilgenommen und für das Thema „Frauen in Führung“ Stellung bezogen.
  • Von Arbeitszeit-Modellen bis zu Weiterbildungsprogrammen: Eveline hat Wirksamkeit auf allen Ebenen erreicht. So wurde zum Beispiel Teilzeit-Führung ebenso zur gelebten Realität in der Porsche Holding, wie eine verpflichtende Beschäftigung mit Diversität und Female Empowerment in sämtlichen Leadership-Programmen. 

Lass dich von Eveline inspirieren und nutze deine Schalthebel, um andere Frauen zu stärken. Unterstütze weibliche Vorhaben und zeige weibliche Vorbilder. Etabliere eine Sitzungs- und Besprechungskultur, die es auch Frauen mit Betreuungspflichten zeitlich und örtlich einfacher macht, teilzunehmen. 

Fordere Respekt für Frauen
Setze ein klares Zeichen, wenn schlecht oder abwertend über Frauen gesprochen wird – sei es über eine Einzelne oder über Frauen im Allgemeinen. Es spielt keine Rolle, ob du die betreffende Person persönlich magst oder nicht – Ungerechtigkeit bleibt Ungerechtigkeit. Erhebe deine Stimme und wehre dich entschlossen, wenn Frauen ausgegrenzt oder als weniger kompetent dargestellt werden. Lass nicht zu, dass solche Muster bestehen bleiben. Steig auf die Barrikaden, sei laut, sei unbequem. Jede Stimme zählt im Einsatze für echte Gleichberechtigung!

Hier können wir von Silvia Kaupa-Götzls Engagement als Vorständin der Postbus AG lernen. Unter Silvias Leitung wurde der Beruf der Buslenkerin für Frauen geöffnet. Gendergerechtes Recruiting, Abbau von Eintrittshürden und Schaffung einer Arbeitskultur, die für Frauen attraktiv ist, waren der Anspruch ihrer internen Veränderungsarbeit. 

Besonders beeindruckend finde ich Silvias aktives Aufstehen gegen stereotype Vorurteile, mit denen die ersten Buslenkerinnen konfrontiert waren. „Frauen können nicht Reifen wechseln und keine Schneeketten anlegen“ war eine dieser Behauptungen, die im Unternehmen kursiert sind. Ein sympathisch inszenierter Reifen-& Schneekettenwechsel-Wettbewerb, in dem Frauen nicht nur zeigten, dass sie es können – sondern dass sie sogar schneller Reifen- & Schneeketten wechseln können als Männer – räumte die stereotypen Behauptungen genauso rasch aus dem Weg, wie Silvias aktives auf die Barrikaden gehen, als ihr zu Ohren kam, dass „Frauen, wenn sie ihre Tage haben, nicht Auto fahren können“. In offenen Gesprächsrunden sorgte sie für Aufklärung und zeigte klar, dass Ausgrenzung und Kleinmachen von Frauen bei Postbus ein Ende hat.

Bleib mutig, auch wenn Gegenwind kommt. Beweise, gern auch auf spielerische Art, dass Frauen in allen Positionen und Professionen erfolgreich sind bzw. sein können. Lass dich nicht von misogynen Stehsätzen beeindrucken – sie halten einer Prüfung niemals stand.

GESELLSCHAFT GEMEINSAM GESTALTEN
Jede von uns kann die eigenen Schalthebeln nutzen,  um für mehr Sichtbarkeit und Wirkmacht von Frauen zu sorgen und für einen respektvollen Umgang mit Frauen einzustehen. Suchen wir aktiv Gelegenheiten, einander die Räuberinnen-Leiter zu machen, uns hoch zu »heben« und unsere »Schwestern« zu unterstützen. Simone de Beauvoir definierte einst, Feminismus ist individuell zu leben und kollektiv zu kämpfen. Wir können diesen Appell für unsere gemeinsame Gestaltungsmacht anpassen: »Ein gutes, selbstbestimmtes Leben liegt in deiner Hand. Gemeinsam kämpfen wir für das gute Leben für jede von uns.« Jeder Schritt in Sachen Sisterhood bringt uns gemeinsam voran.

Jede Frau, die gestärkt ist, hat mehr Kraft, eine andere zu stärken. So wird die Verbundenheit zwischen uns Frauen zu einer Kraftquelle, die von jeder von uns gespeist wird und jede Einzelne von uns nährt.

Was du mitnehmen kannst

  • Schenke Mut und Sicherheit
    Weibliche Sichtbarkeit geht Hand in Hand mit innerer Sicherheit. Je mehr erfolgreiche Frauen wir erleben, umso mehr trauen wir uns selbst zu. Fördere daher andere Frauen, wo immer du kannst. Vermittle Selbstvertrauen, sprich Mut zu, gib Zuversicht und biete deine Hilfe an. Ich bekomme von so vielen Frauen Feedback, wie sehr ihnen die Bestärkung und Ermutigung geholfen hat, die sie in unseren Women4Women-Gesprächen erfahren haben. »Ich weiß, du schaffst das«, »Du bist bestens vorbereitet« oder »Das wird sicher ein Erfolg« sind eine positive Verstärkung, die – wenn sie vom Herzen kommt – einer anderen Frau den Rückenwind gibt, den sie vielleicht genau in diesem Moment braucht
  • Ermögliche Strukturen und Prozesse, die Erfolg in Weiblich fördern
    Zielsysteme, HR-Prozesse, Weiterbildungen und kulturelle Vorgeben sind ebenso wichtig, wie Frauen die Möglichkeit zu geben, mit Female Empowerment in Kontakt zu kommen – sei es in einem internen Netzwerk, einer einschlägigen Weiterbildung, einer Mentoring App wie VIORA oder in Form einer Female Empowerment Keynote, die du ins Unternehmen holst.
  • Nutze jegliche Gelegenheit, den Spot on auf weibliche Erfolge zu lenken.
    Sei offen, beobachte, suche und finde Erwähnenswertes. Besonders gut eignen sich Leistungen, Ergebnisse, Stärken, Talente, Fähigkeiten, Engagement und erzielte Erfolge. Leg dir einfache Stehsätze zu, mit denen du anderen die Bühne bereitest: »Was sagst du dazu?«, »Lasst uns Kollegin x dazu holen – sie ist die Expertin in y«, »Z ist doch dein Spezialgebiet – was können wir aus deiner Erfahrung lernen?« sind Fragen, die Türen öffnen, durch die Frauen einfach gehen können. Du eingeschlossen.


    Je mehr Kraft jede einzelne von uns hat, umso mehr Kraft haben wir alle zusammen, denn dann können wir einander noch besser unterstützen, vor den Vorhang holen, Türen öffnen und gemeinsam mehr erreichen. Schenk also großzügig ein Stück deiner Kraft anderen Frauen – Jeder Beitrag hilft uns alle gemeinsam zu stärken.

    Sisterhood bedeutet Frauenpower.

Teile den Beitrag:

Nathalie Karré

Ich bin Unternehmerin, Organisationsentwicklerin und  Female Empowerment Aktivistin.

Meine Leidenschaft ist es, Menschen und Organisationen auf ihrer Reise „From Good to Great“ zu begleiten. Ich liebe es, Potentiale zu entdecken, Selbstvertrauen zu fördern und Menschen zu ermutigen. In der Umsetzung unterstütze ich, Ziele kraftvoll und konsequent zu verfolgen und Erfolge zu feiern.

Insbesondere stehe ich Frauen zur Seite, ihre Karriere, ihren Erfolg und ihr Leben kraftvoll und selbst bestimmt in die Hand zu nehmen und für sich und ihre Anliegen sichtbar zu werden.

Zum Newsletter anmelden